top of page

Proktologie
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!
Der Besuch beim Proktologen ist manchmal ein schambehaftetes Thema und mitunter von Unbehagen und Angst begleitet. Ich sehe es als meine Aufgabe, Ihnen eventuelle Bedenken vor der nötigen Untersuchung durch eine ausführliche Aufklärung zu nehmen und Sie bereits in der Phase der Vorbereitung entsprechend zu betreuen. Im Anschluss an die Untersuchung erhalten Sie von mir einen individualisierten Behandlungsvorschlag, welchen wir eingehend in allen Details besprechen werden.
Eine gute Nachricht gleich vorweg: Der überwiegende Großteil der proktologischen Patient*innen kann ohne operativen Eingriff sicher und langfristig erfolgreich behandelt werden. In diesem Sinne freue ich mich darauf, Sie in meiner Praxis begrüßen zu dürfen!
Ihr Dr. Tobias Meikl
Anchor 1
Die meisten Patient*innen, die sich wegen eines Hämorrhoidalleidens in der Praxis vorstellen, beklagen Juckreiz, Blutauflagerungen am Stuhl oder Nässen.
Ein Hämorrhoidalleiden sollte in jedem Fall sehr zurückhaltend therapiert werden. Wenn eine Therapie notwendig ist, bespreche ich mit Ihnen, angepasst an das vorliegende Stadium, die verschiedenen Behandlungsalternativen.
Die Therapiemöglichkeiten umfassen:
Konservative Therapie (allenfalls medikamentös)
Sklerosierungstherapie
Gummibandligatur
Operative Hämorrhoidenraffung
Operative Resektion von Hämorrhoidalpolstern
Hämorrhoiden
Eine Analfissur ist ein teils sehr schmerzhaftes Leiden, welches jedoch in einem überwiegenden Teil der Fälle ohne Operation behandelt werden kann. Aufgrund der Schmerzhaftigkeit der Erkrankung, kann hier zunächst meist auf eine ausführliche proktologische Untersuchung verzichtet werden. Diese wird nach erfolgreicher Therapie nachgeholt.
Analfissur
Analfisteln sind Gangverbindungen zwischen dem Darminneren/Analkanal und der perianalen Haut. Meist entstehen sie entzündungsbedingt auf dem Boden eines Abszesses. Nach einer sanften Untersuchung kann meist eine eindeutige Diagnose gestellt werden, um im Anschluss ein konkretes Therapiekonzept zu entwerfen.In manchen Fällen ist die Durchführung einer MRT notwendig.
Analfistel
Die Analthrombose ist eine der drei häufigsten Ursachen für analen Schmerz und tritt meist schlagartig auf.
Bitte fürchten Sie sich nicht vor einer schmerzhaften Untersuchung!
Die Analthrombose ist eine Blickdiagnose, eine schmerzhafte Manipulation ist nicht erforderlich. Die Behandlungsmethode der Wahl ist eine konservative Therapie mit Salben.
Analthrombosen
Ein Abszess im Analbereich ist eine schmerzhafte Eiteransammlung, welche meist langsam beginnt und sich über wenige Tage verschlimmert. In aller Regel erfordert ein Analabszess eine kurze operative Behandlung in Vollnarkose. Diese Erkrankung kann mit einem Fistelleiden vergesellschaftet sein.
Analabszess
Kondylome (Feigwarzen) sind eine Viruserkrankung (HPV – humanes Papillomavirus).
Je nachdem, wie ausgeprägt der Befall ist, können sie rein medikamentös behandelt werden, wobei vor allem bei ausgeprägtem Befall eine operative Behandlung angezeigt sein kann.
In jedem Fall ist eine sorgfältige Nachkontrolle unabdingbar.
Kondylome
Eine Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) ist eine Erkrankung, die vor allem junge Männer
betrifft. Sie entsteht am ehesten infolge hyperaktiver Haarfollikel im Steißbeinbereich.
Eine Therapie ist hier meist nur bei Vorliegen einer entsprechenden Symptomatik
(wie z.B. Abszessbildung) angezeigt. Die Therapie kann in vielen Fällen rein ambulant oder tagesklinisch durchgeführt werden.
Steißbeinfistel
bottom of page